Baugesetzbuch

Baugesetzbuch
Baugesetzbuch,
 
Kodifizierung des Baurechts der Bundesrepublik Deutschland (soweit das Baurecht nicht in die Gesetzgebungskompetenz der Länder fällt, wie das Bauordnungsrecht), mit dem die Bestimmungen des Bundesbaugesetzes und des Städtebauförderungsgesetzen zusammengefasst und teilweise geändert wurden. Mit den Regelungen des Baugesetzbuches vom 8. 12. 1986, in Kraft seit 1. 7. 1987, verfolgte der Gesetzgeber u. a. das Ziel, das Städtebaurecht auf die gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben auszurichten, eine Verwaltungsvereinfachung zu erzielen, die Bürgerbeteiligung und die Planungshoheit der Gemeinden zu stärken und den Umwelt- und Denkmalschutz zu verbessern. Das Baugesetzbuch enthält z. B. Bestimmungen über die Bauleitplanung, die Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung, die Entschädigung, die Bodenordnung (Umlegung, Grenzregelung), die Enteignung, die Erschließung, städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen und das gerichtliche Verfahren in Baulandsachen. In den neuen Bundesländern gelten einzelne Übergangsregelungen zum Baugesetzbuch bis zum 31. 12. 1997 (§ 246 a Baugesetzbuch). Das Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch in der Fassung vom 28. 4. 1993, das seit 1. 5. 1993 auch in den neuen Bundesländern gilt, regelt befristet bis zum 31. 12. 1997 bestimmte Veränderungen und Verfahrenserleichterungen in Bezug auf das Baugesetzbuch, die zu verstärktem Wohnungsbau beitragen sollen. (Städtebau)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baugesetzbuch — Basisdaten Titel: Baugesetzbuch Abkürzung: BauGB Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Baugesetzbuch (BauGB) — i.d.F. vom 27.8.1997 (BGBl I 2141; 1998 I 137) m.spät.Änd., zur bundeseinheitlichen Regelung des Bauplanungs und Städtebaurechts und damit zusammenhängender Fragen zur Ordnung der baulichen Entwicklung in Stadt und Land und der baulichen und… …   Lexikon der Economics

  • Baugesetzbuch (BauGB) — Zusammenfassung von Bundesbaugesetz und Städtebauförderungsgesetz. Bekannt gemacht am 8. 12. 1986. Neufassung 1997, geändert 2006. Es enthält allgemeines Städtebaurecht (Bauleitplanung, Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung, Entschädigung …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • BauGB — Baugesetzbuch …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Öffentliches Baurecht (Deutschland) — Das öffentliche Baurecht ist in Deutschland ein Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts und umfasst die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die die Zulässigkeit und die Grenzen, die Ordnung und die Förderung der baulichen Nutzung des Bodens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgleichsfläche — Die Eingriffsregelung (auch Eingriffs Ausgleichs Regelung) ist das Instrument des Naturschutzrechts, mit dem negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft (Beeinträchtigungen) vermieden und minimiert werden sollen. Des Weiteren sollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgleichsmaßnahme — Die Eingriffsregelung (auch Eingriffs Ausgleichs Regelung) ist das Instrument des Naturschutzrechts, mit dem negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft (Beeinträchtigungen) vermieden und minimiert werden sollen. Des Weiteren sollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgleichsregelung — Die Eingriffsregelung (auch Eingriffs Ausgleichs Regelung) ist das Instrument des Naturschutzrechts, mit dem negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft (Beeinträchtigungen) vermieden und minimiert werden sollen. Des Weiteren sollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingriff-Ausgleich-Regelung — Die Eingriffsregelung (auch Eingriffs Ausgleichs Regelung) ist das Instrument des Naturschutzrechts, mit dem negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft (Beeinträchtigungen) vermieden und minimiert werden sollen. Des Weiteren sollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingriffs-Ausgleichs-Regelung — Die Eingriffsregelung (auch Eingriffs Ausgleichs Regelung) ist das Instrument des Naturschutzrechts, mit dem negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft (Beeinträchtigungen) vermieden und minimiert werden sollen. Des Weiteren sollen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”